Purzelbaum

Berufsvorbereitung für Jugendliche

Allgemeines zur Berufsvorbereitung

Nicht alle Jugendlichen sind direkt nach der Schule bereit für eine Ausbildung. Manche brauchen Zeit, Klarheit oder Stabilität. Unsere berufsvorbereitenden Massnahmen setzen genau hier an: individuell, praxisnah und im echten Arbeitsumfeld.

Alle Massnahmen finden ausschliesslich in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes statt – also dort, wo die reale Berufswelt beginnt. Auch hier werden die Jugendlichen von Ausbildnerinnen und Ausbildner der Stiftung La Capriola begleitet. Gleichzeitig fördert die sozialpädagogische Begleitung in der Wohngruppe ihre persönliche Entwicklung.

Die Dauer, der Einsatzbereich und die Wahl des Betriebs richten sich nach den individuellen Fähigkeiten, Interessen und dem Entwicklungsstand der Jugendlichen – in enger Absprache mit der zuständigen Eingliederungsfachperson.

Integrationsmassnahmen

Unsere Integrationsmassnahmen richten sich an Jugendliche mit Unterstützungsbedarf, die nach der obligatorischen Schulzeit noch nicht bereit sind, direkt in eine Ausbildung einzusteigen. Ziel ist es, sie schrittweise an den Arbeitsalltag heranzuführen – in einem realen Betrieb des ersten Arbeitsmarktes und mit gezielter sozialpädagogischer Begleitung.

Im Mittelpunkt steht der Aufbau von

  • einer regelmässigen Tagesstruktur
  • Präsenz- und Leistungsfähigkeit
  • Arbeitsmotivation und Eigenverantwortung

Die Jugendlichen lernen, sich im Berufsalltag zu orientieren und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln – ohne Druck, aber mit klaren Perspektiven. Diese Massnahme legt die Grundlage für eine weiterführende Vorbereitung oder den Einstieg in eine Berufsausbildung.

Vorbereitung auf die Berufslehre

Im Rahmen der vorbereitenden Massnahmen unterstützt La Capriola die Jugendlichen, die grundsätzlich bereit für eine Ausbildung sind, aber noch eine berufliche Orientierung oder eine gezielte Vorbereitung benötigen. Sie verfügen bereits über eine gute Tagesstruktur und Präsenzfähigkeit – brauchen aber noch Klarheit, welcher Beruf und welches Ausbildungsniveau zu ihnen passt.

Die Vorbereitung findet in einem Betrieb des ersten Arbeitsmarktes statt und wird eng durch unsere Ausbildnerinnen und Ausbildner begleitet.

Ziele dieser Massnahme sind

  • die berufliche Eignung in der Praxis abzuklären,
  • verschiedene Tätigkeiten und Anforderungen kennenzulernen,
  • das passende Ausbildungsniveau (PrA, EBA oder EFZ) zu bestimmen,
  • eine realistische und tragfähige Berufswahl zu treffen.

Am Ende steht ein klarer Entscheid für einen konkreten Beruf und das passende Ausbildungsniveau.